
Chronik
15. Aug.1894
Gründung durch Wilhelm Engelmann, Adolf Vick, Fritz Heuer und Heinrich Stein. Ein Boot ist nicht vorhanden; es wird in Lüneburg für sonntägliche Fahrten geliehen.
1895 - 1897
Anschaffung eines 10-Ruder-Werry. Vereinsfarben blau-weiß werden festgelegt. (Zur weißen Hose wird ein weißes Hemd mit blauem Brustring sowie eine blaue Schirmmütze mit Abzeichen getragen)
1899
1. Regatta in Bardowick
1904 - 1913
Neuanschaffung eines 2-Ruder-Werry für 250,- Reichsmark, Bau eines Bootsschuppens aus Holz. Der Verein hat 50 Mitglieder.
1923
Mitgliedschaft im NRB (Norddeutscher Ruderer Bund = Vereinigung der Arbeiterrudervereine für Hamburg und Ilmenau-Rudervereine)
1924
Bau eines massiven Bootshauses.
1939 - 1950
Totalzerstörung des Bootsmaterials und starke Schäden am Bootshaus.
1953
Beginn des Rollsitzruderns (Gig-Boote) in Bardowick.
1954
60-jähriges Jubiläum mit Regatta (65 Mannschaften in 19 Rennen)
1956
1. Sieg bei NRB-Meisterschaft durch Jugend-Vierer-Werry.
1960
Mitglied im DRV (Deutscher Ruderverband)
1967
Kauf des 1. Rennbootes (Renn-Zweier mit Stm.), Bootshauserweiterung wird beschlossen.
1968
Kauf eines Kinder-Einers, um das Jugend-Rudern zu fördern.
1969
75-jähriges Jubiläum, Einweihung des Bootshausanbaues, Anschaffung eines VW-Busses
1975
1. Bundessieg im Mädchen-Doppelzweier (Jg.62), 1. Trimmregatta auf der Ilmenau
1976 - 1994
Erfolgreichste Zeit im Kinder- und Junioren-Bereich bei Landes- und Bundesmeisterschaften und auf Regatten.
1994
100-Jähriges Vereinsjubiläum mit Einweihung einer neuen Bootshalle.
1998
Einweihung des umgebauten Bootshauses.
2000
25. Trimm-Regatta, bislang können 3500 Teilnehmer begrüßt werden.
2004
110-jähriges Vereinsjubiläum
Die Sportlerin des Jahres kommt vom RC Welle Bardowick, Siege bei der Niedersächsischen Landesmeisterschaft und der 8. Deutschen Ergometer-Meisterschaft.
2005
1. Deutsche Vizemeisterschaft durch A-Juniorinnen-Einer
30. Trimm-Regatta
2006
Die Sportlerin des Jahres kommt erneut vom RC Welle Bardowick.
Bronze-Medaille bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften U 23 und Sie bei den Niedersächsischen Sprintmeisterschaften.
2007
1. Teilnahme bei einer Weltmeisterschaft: Die Ruderin startet zwar für den RV Saarbrücken, ist aber in Bardowick „daheim“, und holt eine Bronze-Medaille.
Weltmeisterschaft in München: 5 Platz im Finale im Leichten Frauen Vierer.
Bronzemedaille für den 3. Platz bei der U23-Weltmeisterschaft.
2008
Goldmedaille für den 1. Platz bei der U23-Weltmeisterschaft in Brandenburg (GER).
2009
4. Platz bei der Weltmeisterschaft.
2010
2 Starts bei der Weltmeisterschaft in Hamilton (NZL):
Goldmedaille für den 1 Platz im LW4x der Frauen und
Silbermedaille für den 2. Platz im LW2x der Frauen.
Bronzemedaille für den 3. Platz bei der Europameisterschaft in Montemor-o-Velho (PRT) im LW2x der Frauen.
2011
2 Sportler in der Nationalmannschaft.
2012
Teilnahme bei den Olympischen Spielen in London (GB).
2013
Silbermedaille für den zweiten Platz bei der Europameisterschaft in Sevilla (ESP) im LW2x der Frauen.
Bronzemedaille für den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft in Chungju (KOR) im LW2x der Frauen.
2015
Goldmedaille für den ersten Platz bei der Weltmeisterschaft auf dem Lac d'Aiguebelette (FRA) im LW4x der Frauen.
2016
Goldmedaille für den ersten Platz bei der Europameisterschaft in Brandenburg (GER) im LW1x der Frauen.
2017 - 2018
Umfassende Renovieruns- und Sanierungsarbeiten am Vereinsheim und Neubau des Bootstegs.
2019
125-jähriges Jubiläum.